Mobiles Internet im Vergleich

Alles über mobiles Internet in Österreich im Vergleich und Test


  • Start

  • Wertkarten

  • Netzabdeckung

  • Internet Sticks

  • Internet für Tablets

  • Fernsehen am Handy

  • 5G

Mobiles Internet im Vergleich für Österreich

Mobiles Internet ist heute nicht mehr vom Markt wegzudenken. Auf diesen Seiten finden sie einen Vergleich der verschiedenen Anbieter und deren Tarife. Dabei sind sowohl Tarife mit Vertrag als auch Wertkarten Anbieter verglichen worden.

A1 Telekom


Günstigstes Angebot:
€ 9,90


Maximaler Downloadspeed:
150 MBit/s


> mehr Infos


Günstigstes Angebot:
€ 12,99


Maximaler Downloadspeed:
150 MBit/s


> mehr Infos

Drei


Günstigstes Angebot:
€ 12,99


Maximaler Downloadspeed:
150 MBit/s


> mehr Infos




Im Vergleich finden Sie alle wichtigen Tarife der verschiedenen Mobilfunkanbieter:


Tarife für mobiles Internet

Mobiles Internet unterscheidet sich vor allem durch die dahinterliegenden Tarife der Netzanbieter. Diese richten sich grundsätzlich nach zwei Aspekten:

  • Datenvolumen
  • Download bzw. Upload Geschwindigkeit
mobiles-internet-zuhause

Mobiles Internet ist auch für zu Hause einsetzbar.

Beim Download Volumen bieten manche Anbieter bereits sogenannte Flatrate Tarife an. Ein solcher Tarif hat unbegrenztes Datenvolumen inkludiert. Gerade bei diesem Begriff sollte man unbedingt das Kleingedruckte lesen. Viele mit „unlimited“ gekennzeichnete Tarife werden bei einem gewissen Verbrauch so stark gedrosselt, dass weiteres Surfen kaum noch möglich ist. Selbst Text Mails werden dann so langsam geladen, dass ein vernünftiges Arbeiten nicht mehr möglich ist. Bei grafischen Webseiten, wie sie heute auch Standard sind, ist ein Bildaufbau kaum noch möglich.

Die Download Geschwindigkeit wiederum, ist meist von nicht ganz so großer Bedeutung, zumindest für den Durchschnittsuser. Dies liegt daran, dass die „langsamsten“ Tarife bereits bei 5 Mbit/s im Download starten. Tarife der mittleren Preisklasse bieten bereits 15-30 Mbit/s im Download. Dies ist schneller als die meisten herkömmlichen Festnetzanschlüsse. Die momentan durch die LTE Technologie begrenzte Obergrenze sind 150 Mbit/s. Es wird allerdings bereits an 5G gearbeitet, welches nochmals schneller werden wird, als LTE.

Stichwort LTE: man sollte unbedingt darauf achten, einen LTE fähigen Tarif zu wählen. Tut man dies nicht, surft man nur im 3G (UMTS bzw. HSDPA+) Netz. Dies ist nicht nur langsamer, viele Standorte in Österreich sind bereits mit LTE sauber versorgt, 3G wird dann von den Netzbetreibern stark vernachlässigt. Daher ist eine gute Internetversorgung aktuell nur gewährleistet, wenn LTE auch im Tarif enthalten ist. Natürlich sollte LTE dann auch am gewünschten Standort verfügbar sein.

Wertkarte als Alternative

Viele Kunden möchten sich nicht langfristig an den Provider binden. Die Laufzeit von 24 Monaten der herkömmlichen Verträge ist oft nicht zum Vorteil des Kunden.
Wertkarten bieten dafür eine sehr flexible Alternative. Die angebotenen Wertkartentarife gibt es entweder zum Aufladen (per Ladebon, Internet, Bankomat) oder mit Überweisung. Dadurch erhält man den Komfort eines Tarifes mit Vertrag (man lässt sich einfach einen vordefinierten Betrag Monat für Monat vom Konto abbuchen) ohne die Bindung eines solchen Vertrages.
Wertkarten Kunden haben also den Vorteil, jederzeit abmelden oder stilllegen zu können.

wertkarte-vertrag

Auch mit Wertkarte lässt sich bequem im Internet surfen.

In der Netzqualität unterscheiden sie sich vor allem im Heimatnetz. Da es in Österreich nur drei physische Mobilfunknetze gibt (A1, T-Mobile und Drei), verwenden alle Wertkartenanbieter eines dieser Netze.

Es gibt tatsächlich Unterschiede in der Netzqualität eines Wertkartenanbieters und des echten Netzbetreibers. Dieser reiht die im Netz befindlichen Endgeräte nach Wichtigkeit. Das fällt allerdings erst dann auf, wenn man sich sehr im Randbereich des Empfangs befindet. Ein T-Mobile Kunde kann dann meist noch surfen, wenn ein HoT Kunde vielleicht keinen Empfang mehr hat.

Welches Datenvolumen wird benötigt?

Natürlich lässt sich diese Frage nicht so ganz ohne weiteres beantworten. Das benötigte Datenvolumen hängt sehr stark vom Surfverhalten ab.

Wer einen WLAN Router mit mobilem Internet betreiben möchte, muss wissen wie viele User mit welchem Surfverhalten im WLAN sein werden. Zu beachten ist in jedem Fall, dass die Datenmengen von ganz alleine immer weiter ansteigen. Software- oder App – Updates sorgen alleine schon für einen Anstieg, dazu kommt dass die Internetnutzung und die übertragenen Datenvolumina immer größer werden.

Daher sollte man, wenn man sein aktuell benötigtes Datenvolumen kennt, mindestens 20% mehr ansetzen, um auf der sicheren Seite zu sein.

Wer sein aktuelles Datenvolumen noch nicht kennt, kann sich an folgender Tabelle grob orientieren:

Wenig User E-Mails, News, Online Shopping tägl. 1-2 Stunden
Normal User wie oben plus: Videos, Fotos tägl. 3-5 Stunden
Viel User wie oben plus: Online Gaming, Cloud Speicher tägl. 5-10 Stunden

Dies sind natürlich nur grobe Richtwerte, bei den meisten Tarifen ist ein Upgrade des Tarifes aber jederzeit möglich, sodass man getrost mit einem kleineren Paket starten kann und bei Bedarf erhöht.

Mobiles Internet am Handy oder Smartphone

smartphone-handyWer mobiles Internet auf seinem Handy benötigt, sollte eher nicht zu einem eigenen Internet Tarif greifen. Diese sind nämlich zum herkömmlichen telefonieren ungeeignet. Besser ist es daher, ein Datenpaket bzw. eine Datenoption zu seinem Telefonie – Tarif anzumelden.
Der bestehende Anbieter hilft dabei weiter. In den aktuellen Tarifen ist ein Datenvolumen meist schon integriert oder kann zusätzlich zu den Freiminuten gebucht werden.
Wenn man tatsächlich nur Daten am Smartphone bzw. Handy überträgt und keinerlei Telefonie benötigt, kann aber auch zu einem mobilen Internet Tarif greifen.

Roaming – mobiles Internet im Ausland

Wer sein mobiles Internet im Ausland einsetzt, also im Roaming, sollte sich vorab genauestens über die Kosten informieren. Preise von über € 14,- pro MB sind keine Seltenheit. Das sind pro GB € 14.000,-! Grundsätzlich unterscheiden sich die Preise zwischen:

Roaming in der EU:

Hier gibt es einheitliche Tarife von € 0,20 pro MB, also € 200,- pro GB. Das ist noch nicht besonders preiswert, ganz böse Überraschungen bleiben aber normalerweise aus. Zudem bieten die meisten mobilen Internetanbieter Zusatzpakete für den Datenverbrauch im EU Ausland an.

Die EU reguliert die Verrechnung im Mobilfunk im Roaming in mehreren Stufen. 2016 wird die Verrechnung weiter verringert und die Betreiber dürfen nur noch € 0,05 Aufschlag auf die nationalen Tarife verrechnen. 2017 soll Roaming dann ganz fallen. Allerdings ist dabei noch nicht alles entschieden.
Auch muss berücksichtigt werden, dass der nationale Tarif ohne ein Datenpaket auch nicht ganz günstig ist. Von einem „Roaming Aus“ zu sprechen, ist also verfrüht.

Mehr zum EU Roaming: www.rtr.at/de/tk/TKKS_RoamingEU

Roaming außerhalb der EU:

Hier wird die Welt in verschiedene Zonen eingeteilt und dementsprechend verrechnet. Wer in ein Land außerhalb der EU reist, sollte sich also auf der Website seines Betreibers genau informieren und dementsprechende Schritte setzen.

Im Regelfall empfiehlt es sich den automatischen Verbindungsaufbau im Ausland zu deaktivieren und in erster Linie WLAN zu nutzen.

Das LTE Netz

LTE Netz

Das LTE Netz ist in Österreich großteils Verfügbar.

LTE (Long Term Evolution) ist die vierte Generation der Mobilfunktechnologie (4G). Damit ist es aktuell die schnellste Übertragungstechnologie mit Download Raten von bis zu 300 Mbit/s. Dies ist allerdings ein technischer Höchstwert, der nur theoretisch erreicht wird. In den meisten Fällen sind aber bei sehr gutem Netzempfang bis zu 150 Mbit/s möglich, was immer noch deutlich schneller als ein üblicher Festnetzanschluss ist. Am österreichischen Mobilfunkmarkt wurde sehr viel in den Ausbau des LTE Netzes investiert. Dadurch ist mittlerweile fast landesweit LTE verfügbar. Die großen Anbieter haben auf ihren Webseiten eigene Versorgungskarten auf denen der Ausbau sichtbar ist.
Dort wo es kein LTE Netz gibt, verwenden die Netzanbieter:

  • 3G: UMTS, HSDPA, HSDPA+ mit bis zu 42 Mbit/s
  • Oder 2G: GPRS, EDGE mit bis zu 240 kbit/s

Die nächste Mobilfunktechnologie scharrt auch schon in den Startlöchern. 5G soll bis 2020 in Betrieb gehen und Datenraten mit bis zu 1 Gbit/s ermöglichen. Also 1.000 Mbit/s. Obwohl das sehr beeindruckende Daten sind, darf nicht vergessen werden dass der Datenverbrauch auch exponentiell steigt und eine schnellere Übertragung für die Zukunft notwendig macht.

Österreich hat eines der besten mobilen Datennetze überhaupt. Die Netzabdeckung ist Vorbild für viele andere Länder.

Internet unterwegs nutzen

Wenn man mobiles Internet für unterwegs nutzen möchte, sollte man auf eine entsprechende Hardware achten. Die meist beliebten WLAN Router mit SIM Karten Slot sind dafür aufgrund fehlender Stromversorgung nicht geeignet. Wer mit einem Laptop mobil arbeiten möchte, der sollte zu einem klassischen Internet Stick greifen. Für Tablets empfiehlt sich eine Variante die einen SIM Karten Slot besitzt.

Zuhause mobiles Internet nutzen

mobilfunk-anbieterViele Internetkunden verzichten bereits vollständig auf einen Festnetzanschluss und wählen direkt ein mobiles Internet. Praktisch dafür sind die üblichen WLAN Router mit SIM Karten Slot, die die Netzbetreiber zu ihren Tarifen anbieten. Diese versorgen ein Einfamilienhaus normalerweise einwandfrei. Bei großen Gebäuden oder besonderen Baumaterialien, die das WLAN Signal blockieren, kann man mit üblichen WLAN Repeatern aushelfen.
Als Tarif sollte man hier auf eine Flatrate, also unlimitiertes Datenvolumen, achten.

Internet Stick für Laptops

Internet Sticks für Laptops waren die ersten Endgeräte für mobiles Internet. Damals noch mit einem PCMCIA Slot ausgestattet, versorgten sie das erste Mal mobile Endgeräte mit Internet. Heute verwendet man USB Sticks, die einen SIM Slot eingebaut haben, um mit einem Laptop oder PC ins Internet zu kommen.
Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn man mit dem Laptop unterwegs ins Internet möchte und ihn nicht nur zu Hause nutzt.

Tablets hingegen können meist nicht oder nur sehr umständlich nachträglich mit einer SIM Karte versorgt werden. Daher sollte man hier von Anfang an auf einen SIM Slot achten.

Copyright © 2019 · www.mobilfunkinternet.at · Impressum · Datenschutz

Copyright © 2019 · Genesis Sample Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Die Website verwendet Cookies für Marketing Zwecke, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Hiermit akzeptieren Sie das Setzen der Cookies und bestätigen, über 16 Jahre alt zu sein. Andernfalls können Sie das Tracking hier unterbinden: (Unsere Datenschutzvereinbarung) Einverstanden